Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter in einer Produktion übernehmen heutzutage sehr viele verschiedene Tätigkeiten und das entlang des gesamten Produktionsprozesses. Dazu zählt zum Beispiel das Vorbereiten von allen für die Produktion benötigten Materialien, das genaue Überwachen und das fachmännische Bedienen der Anlagen und schlussendlich natürlich auch die richtige Verpackung aller fertigen Produkte. Um als Produktionsmitarbeiter arbeiten zu können ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Man sollte aber besondere Fähigkeiten wie etwa eine sorgfältige Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis besitzen.
Maschinen- und Anlagenführer
Zu dem Tätigkeitsfeld dieser Berufsgruppe zählt unter anderem das Bedienen und das Einrichten aller Anlagen einer Produktionsstätte. Des Weiteren beheben Maschinen- und Anlagenführer Störungen aller Art und führen regelmäßig sämtliche qualitätssichernden Maßnahmen durch. Um in diesem Beruf arbeiten zu können ist im Normalfall eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer nötig. Des Weiteren sollte man in diesem Job unbedingt über ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie technisches Verständnis verfügen.
Zerspanungsmechaniker
In diesem Berufsfeld ist man hauptsächlich für das Fertigen von Präzisionsbauteilen aus Metall verantwortlich. Dieser Arbeitsschritt läuft mit Hilfe von sogenannten CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen ab. Zu den Aufgaben eines Zerspanungsmechanikers zählt somit zum Beispiel das Überwachen und das Einrichten der benötigten Maschine, sowie das Sicherstellen der Qualität aller gefertigten Produktes. Um diesen Beruf ausüben zu können, benötigt man folgende Qualifikationen: eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk bzw. in der Industrie, die Fähigkeit genau und sorgfältig zu arbeiten und ein hohes mathematisches und technisches Verständnis.
Qualitätsmanager
Wer in dieser Position tätig ist hat es sich zur Aufgabe gemacht stets für die Einhaltung aller Qualitätsstandards zu sorgen. Auch die Optimierung von Produktions- und Arbeitsabläufen obliegt dem Qualitätsmanager. Er überwacht zudem auch alle zuvor festgelegten Normen des Unternehmens und optimiert diese kontinuierlich. Hier kommt es auf rechnerisches Denken und Beobachtungsgenauigkeit an. Spannende Ausbildungsstellen sowie Arbeitsstellen im Industriegewerbe auf Stellenonline.de.